Wettbewerbe, Preise
und Auszeichnungen: |
1996 |
Würdigungspreis 1995/96
des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst in Wien
|
1999 |
Händel-Förderpreis
der Stadt Halle/Saale |
2002 |
Finalistin
im Dirigentinnenwettbewerb der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker |
Professionelle
Tätigkeiten: |
seit 1990 |
Leitung verschiedener
Chöre wie Queen Mary Chor München, "Ensemble Vocal" München, Madrigalchor
Freiburg |
1993-96 |
Lehrtätigkeit
an der Musikschule Grünwald/München |
1996-99 |
Kirchenmusikerin
in Starnberg |
seit 1999 |
Freischaffende Dirigentin
mit Gastverpflichtungen u.a. beim Akademischen Orchester und Universitätschor
Halle/Saale, dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt, dem Barock-
orchester La Beata Olanda (Freiburg), dem Orchestra del Festival di
Sofia, dem Philharmonischen Orchester Karlsbad, dem Vancouver Chamber
Choir, der Staatsphilharmonie Moldova (Rumänien), dem Georgischen
Staatsorchester und dem Radiosinfonieorchester Tiflis (Georgien),
dem Prager Rundfunkchor, dem Radio Sinfonie Orchester Pilsen (Tschechien),
dem Westböhmischen Sinfonieorchester Marienbad und dem Philharmonischen
Orchester Isartal |
2002 |
Operndebüt beim "Internationalen
Musikfestival im Chiemgau" mit den Münchner Symphonikern |
Repertoireschwerpunkte:
|
Bereits breites klassisch-romantisches Orchesterrepertoire vorhanden,
das ergänzt wird und durch den gezielten Aufbau eines Musiktheaterrepertoires
erweitert wird. Besondere Erfahrungen liegen im Bereich der barocken
Aufführungspraxis und der sogenannten Alten Musik sowie in der Chorsinfonik
vor, ohne dass darin eine dauerhafte Spezialisierung angestrebt
wird.
|
 |