Meisterkurse
und Preise: |
1992-94 |
Meisterklasse an der Canford
Summer School of Music bei George Hurst |
1996 |
Preis für Dirigieren des
Bayerischen Musikfonds Wiener Meisterkurs bei Julius Kalmar |
Professionelle
Tätigkeiten: |
1992
|
Repetitorin
für Gesang am Théatre National de Chaillot |
1992-93 |
Tutorin für
Musik und Kultur am Heinrich-Heine- Haus, Paris (künstler. Leitung
von Chor und Orchester) |
1993-94 |
Leitung des
Orchesters des Royal Holloway College, London |
1994-96 |
Gastverpflichtungen
beim Rimsky-Korsakov Symphony Orchestra (inkl. Opernhaus) |
1996-97 |
Assistentin
am Karelischen Staatssymphonie- orchester |
1997-98 |
Dartington
Summer Festival of Music, Assistentin von Diego Masson |
1998-99 |
Musikalische
Leitung der Produktion von Paul Linkes "Lysistrata" am Theater Meißen
mit anschließender Tournee (Deutschland, Schweiz) und Wiederaufnahme
an der Staatsoperette Dresden |
seit 1998 |
Künstlerische
Leitung des Karl-Forster-Chores Berlin (Nachfolge des Chores der St.
Hedwigskathedrale Berlin) mit ausgedehnter Konzert- und Reisetätigkeit
|
2000 |
Musikalische
Leitung von Debussys "Pelléas et Melisande" am Theater am Halleschen
Ufer, Berlin |
2001 |
Gastengagements
am Staatstheater Cottbus und bei der Neuen Elbland Philharmonie |
2002 |
Gastengagement
beim Staatsorchester Frankfurt/Oder, Konzerte mit der Domkapelle Berlin,
dem Berliner Sinfonie Orchester, dem Blechbläserensemble der Berliner
Philharmoniker, den Hofer Symphonikern |
Repertoireschwerpunkte: |
Im Aufbau, bisher klassisch-romantisches Repertoire vom 18.-20.
Jahrhundert in der gesamten Breite, insbesondere umfangreiche Erfahrungen
im chorsinfonischen und sinfonischen Bereich, ausgewählte Opern
und Operetten von Mozart bis Linke.

|